Vereinsarchiv.
Hier finden Sie Informationen direkt aus dem Vereinsleben wie z.B. die Jahresberichte des Vorsitzenden oder archivierte Meldungen des BHV.
Mitgliederversammlung 2024.
Der Vorsitzende des BHV, Jens Müller, konnte über 30 Mitglieder, darunter Bürgermeister Peter Reichert und der Ehrenvorsitzende des BHV, Reiner Heun, im Restaurant am Leopoldsplatz begrüßen.
Nach der Begrüßung und der Totenehrung verlas Müller den Vorstandsbericht des Geschäftsjahres 2023. Er berichtete von wieder hervorragend gelaufenen Umzügen. Der Sommertagszug und der St.-Martins-Umzug sind seit jeher Höhepunkte unter den Aktivitäten des BHV. Auch eine Geldbeutelwäsche am Aschermittwoch konnte nach 2 Jahren Pandemie-Pause endlich wieder stattfinden.
Ein besonderes Highlight war sicher die Übergabe des Spielschiffes „Käthe“ in der Neckaranlage. Der Name soll an die alte Eberbacher Fähre erinnern und „Käthe“ wird von den Kindern rege genutzt, was Müller besonders freut. Er dankte hier allen Beteiligten, die zum Gelingen dieses Projektes beigetragen haben, vor allem aber den Spendern, ohne die dieses Unterfangen niemals möglich gewesen wäre.
Weniger Erfreuliches gab es von den Brunnenpaten zu berichten. Die meisten Brunnen in der Stadt mussten 2023 wegen andauernder Trockenheit mit daraus resultierendem Wassermangel abgestellt werden. Ein trauriges Bild und unbefriedigend für die Brunnenpaten, die ihre jeweiligen Brunnen mit großer Hingabe pflegen und in diesem Jahr sprichwörtlich auf dem Trockenen saßen.
Alles in allem sei es aber trotzdem ein gutes Jahr für den Bürger- und Heimatverein gewesen, immerhin konnte man die Mitgliederzahl um 10 auf 175 erhöhen. Ziel ist es laut Müller, die 200-Mitglieder-Marke zu knacken, weshalb er dazu aufrief, weiter Werbung für den Verein zu machen.
Kassenwart Alexander Silbereis konnte von einem guten Kassenstand berichten. Ein „kleines“ Minus von ca. 900,- € im Jahr 2023 war aufgrund der vielfältigen, oft kostspieligen Projekte des BHV 2023 einkalkuliert und verkraftbar. Kassenprüfer Marc-André Moll bescheinigte Silbereis eine einwandfreie Kassenführung
Bürgermeister Peter Reichert dankte dem Bürger- und Heimatverein für seine Aktivitäten, die allesamt die Stadt bereichern würden und führte im Anschluss die Entlastung der Vorstandschaft durch, was einstimmig geschah.
Bei den folgenden Neuwahlen wurden Jens Müller als 1. Vorsitzender und Christin Schuster als Schriftführerin einstimmig für weitere 2 Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Die Kasse prüfen weiterhin Marc-André Moll und Florian Fink.
Dass 2014 ein sehr gutes Jahr für den BHV war sah man bei den Ehrungen, so konnten Müller und Schuster mit Unterstützung von Bürgermeister Reichert zwanzig Personen für 10-jährige Mitgliedschaft mit Urkunde und Weinpräsent auszeichnen.
Dies sind: Florian Fink, Marc-André Moll, Hermann Hepp, Walter und Ulrike Hepp, Peter Huck, Joachim Becker, Berthold Ripperger, Nadine Röderer, Ursula Wieder, Klaus Rug, Werner Darmstädter, Sarah Baum, Alexander Silbereis, Michael Schulz, Christina Kunze, Edith Günthner, Micheal Heiss, Markus Seip und Claudia Hofherr, leider konnten nicht alle anwesend sein.
Bereits 25 Jahre Mitglied ist Maria Föhrenbach.
Auf stolze 50 Jahre Mitgliedschaft kann Herbert Bauer zurückblicken.
Beim Ausblick wies Müller darauf hin, dass alle traditionellen Veranstaltungen und Umzüge 2024 wieder stattfinden sollen bzw. schon stattgefunden haben, ebenso einige besondere Projekte, auf die Müller dann im nächsten Vorstandsbericht 2025 eingehen wird.
Seit 1992 war der Eberbacher Bürger- und Heimatverein für das Zinnfigurenkabinett im Haspelturm verantwortlich.
Es gab viele Sonderausstellungen mit teilweise berühmten Exponaten.
15.370 Besucher erfreuten sich in 25 Jahren an den Ausstellungen.
Die Kosten für die Aufrechterhaltung dieser einmaligen Projekte können vom Verein nicht mehr gedeckt werden.
Auch sind die personellen Voraussetzungen für die Betreuung nicht mehr gegeben.
Der Bürger- und Heimatverein hat deshalb das Zinnfigurenkabinett im November 2017 geschlossen.
Erinnerungen an das Zinnfigurenkabinett finden Sie hier.
Zinnfiguren-Kabinett im Haspelturm für immer geschlossen.
Das Zinnfigurenkabinett war im Haspelturm beim Lindenplatz.
Im wuchtigen "Haspelturm“ der mittelalterlichen Stadtbefestigung erlebte der Besucher eine faszinierende Welt im Kleinen. Auf fünf Stockwerken mit ihren Mauern- und Fensternischen führen in magisch beleuchteten Schaukästen meisterhaft gestaltete Zinnfiguren-Dioramen und Vignetten durch die große und kleine Welt der Geschichte.
Schirmherrin des Eberbacher Zinnfigurenkabinetts war die KLIO, die Gesellschaft der Freunde und Sammler kulturhistorischer Zinnfiguren, deren Landesgruppe Kurpfalz die wechselnden Ausstellungen betreut.
Bilder von Ausstellungsstücken finden Sie hier.
St.-Martins-Umzug 2020 fiel aus. Aufgrund der Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie bedauert der Bürger- und Heimatverein Eberbach, dass der St.-Martins-Umzug 2020 abgesagt werden musste. Dafür erstrahlte am 11. November der Ohrsbergturm.
Am Aschermittwoch 2019 führte der Bürger- und Heimatverein Eberbach zusammen mit dem Stammtisch des Gasthauses "Grüner Baum" wieder die traditionelle Geldbeutelwäsche am Neckarlauer durch.
Bericht dazu im Eberbach-Channel
Jahresausflug des BHV am 14. September 2018.
Bei der Planung der Ausflüge des BHV stehen stets regionale Themen und Verbindungen unserer Stadt zur Region und unserer Heimat Pate, so wandelte man dieses Jahr auf den Spuren unseres Ehrenbürgers Theodor Frey.
Einen Zeitungsbericht zum Sommertagszug 2015 finden Sie hier.
Jahreshauptversammlungen.
Den Bericht finden Sie auf Ihrem PC als Download.
Bericht des Vorstandes über das Geschäft[...]
PDF-Dokument [47.2 KB]
Den Bericht finden Sie auf Ihrem PC als Donload.
2019 Hauptversammlung RNZ-Bericht.pdf
PDF-Dokument [411.3 KB]
Bericht über die Jahreshauptversammlung 2018 auf Eberbach-Chanell.
Bericht Jahreshauptversammlung 2018.pdf
PDF-Dokument [117.3 KB]
Bericht über die Jahreshauptversammlung 2017 auf Eberbach-Channel.
Zeitungsbericht über die Jahreshauptversammlung 2017.
2016-07-15 EZ RNZ Bericht Jahresversamml[...]
PDF-Dokument [229.0 KB]
Erinnerung: Zinnfigurenkabinett.
DAS ZINNFIGUREN-KABINETT IST FÜR IMMER GESCHLOSSEN.
2017:
DIE LETZTE SAISON DES EBERBACHER ZINNFIGURENKABINETTS.
Ein großer Name in der Welt der Zinnfiguren:
"Ernst Heinrichsen" (1806 bis 1888)
Eine Sonderausstellung im Eberbacher Zinnfigurenkabinett im historischen Haspelturm.
Die Firma Ernst Heinrichsen & Söhne aus Nürnberg hat in 175 Jahren unzählige Formen für Zinnfiguren in höchster Qualität geschaffen, die in einer großen Ausstellung im Deutschen Zinnfigurenmuseum auf der Kulmbacher Plassenburg zu bewundern waren.
Es war dem Bürger- und Heimatverein Eberbach gelungen, die schönsten Exponate dieser Ausstellung als Leihgabe für eine Sonderausstellung zu erhalten.
Eine bunte Vielfalt war zu sehen, vom Bubenspielzeug von einst bis zum meisterhaft gravierten und bemalten Sammlerobjekt. Es ist nicht nur der Zinnsoldat, dem man oft mit der Zinnfigur verbindet. Sondern über 800 Figuren zeigen auch viele reizende Szenen aus dem bürgerlichen Leben, vom biedermeierlichen Zoobesuch, über Abenteuer in Afrika bis zu bekannten Sagen und Märchen.
So ist auch der Besuch für Kinder ein spannendes Erlebnis.
Erinnerung: Zinnfigurenkabinett.
Hunderte meisterhaft bemalte Exponate des größten unserer lebenden Landtiere haben sich in einer Ausstellung im Zinnfigurenkabinett der Stadt Eberbach versammelt. Nach den Buchstaben des Alphabets werden die unterschiedlichsten großen und kleinen Episoden der Weltgeschichte gezeigt, bei denen Elefanten eine Rolle gespielt haben. Darunter sind berühmte Elefanten der Weltgeschichte, die einen Namen getragen haben wie Abul Abbas oder auch Elefanten als Begleiter berühmter Menschen wie Alexander dem Großen, Hannibal oder Pyrrhus von Epiros. Manche der dargestellten Episoden und Geschichten sind erschütternd, manche lehrreich, andere aber auch erstaunlich und amüsant.
Der Leihgeber und Kurator dieser bemalten Exponate ist Dr. Wolfgang Weiß aus Edingen Neckarhausen. Er präsentiert eine Ausstellung, die unterhaltsam informiert über das Miteinander von Elefant und Mensch über mehrere 10.000 Jahre.
Ein naturgeschichtlich und kulturgeschichtlich hoch interessanter Ausflug in die Welt der Elefanten, den sich keiner entgehen lassen sollte.
Die Ausstellung war in der Zeit 1. Mai - 31. Oktober 2015 im Eberbacher Zinnfigurenkabinett im historischen Haspelturm zu besichtigen.
Erinnerung:
Aufforderung zum Spenden für das Zinnfigurenkabinett
Seit 1992 ist der Eberbacher Bürger- und Heimatverein für das Zinnfigurenkabinett im Haspelturm verantwortlich.
Die Kosten für die Aufrechterhaltung dieser einmaligen Sammlung können nach bisherigem Stand nicht mehr gedeckt werden.
Eine Lösung kündigt sich jetzt durch eine Rückzahlung aus der Turmuhr-Sammlung an, die der BHV durchgeführt hatte.
Der Verein sucht dennoch dringend Spender oder Sponsoren. Lesen Sie dazu die Berichte in der Eberbacher Zeitung und der Rhein-Neckar-Zeitung vom 6. August 2012 und im Eberbach-Channel.
Da die Sanierung der Kirchturmuhr billiger wurde als veranschlagt, erhält der Bürger- und Heimatverein nach Entscheidung des Gemeinderates jetzt eine beträchliche Rückzahlung, die für das Zinnfiguren-Kabinett zu verwenden ist.
Bronce-Eber.
Bekanntlich wurde das Eberbacher Wappentier im Frühjahr 2013 gewaltsam "entführt"; zurück blieb nur ein abgerissener Hinterlauf. Der Eberbacher Bürger- und Heimatverein appellierte damals über die Presse: "Bitte gebt uns Eberbachern unseren Eber zurück!"
Und tatsächlich tauchte die 1963 von der Firma Heinrich Weihrauch an die Stadt Eberbach gespendete Figur einige Zeit später zur Freude vieler wieder auf. Leider verschwand in dieser Zeit der abgerissene Hinterlauf des Ebers und ist bis zum heutigen Tag unauffindbar. Unser Bild zeigt das Verladen des Ebers vor seinem Abtransport zur Reparatur (links: BHV-Vositzender Jens Müller)
Der BHV nahm sich nun der Reparatur des Ebers an.
Inzwischen ist das Eberbacher Wappentier wieder heil in Eberbach zurück.
Steinhauer-Denkmal.
Nur wenige Tage nach der Enthüllung des Steinhauer-Denkmals musste der Bürger- und Heimatverein feststellen, dass die liebevoll gestaltete Texttafel zerstört wurde.
Zifferblätter für die Kirchturmuhr.
Insgesamt 36.000,-- Euro werden benötigt, um die Zifferblätter der Turmuhr auf der Michaelskirche zu renovieren. Auch wenn der Turm quasi "evangelisch" ist, ist diese Uhr doch so etwas wie der weithin sichtbare Zeitgeber für ganz Eberbach.
Der Bürger- und Heimatverein Eberbach hatte eine Spendenaktion gestartet. (Foto: Mechler)
Ein ansehnliches Ergebnis.
Vor einer Miniatur der Zifferblätter in den neuesten Farben Schwarz-Grün-Gold, von Fritz Seibert und Jürgen Cellarius eigens für die Aktion gebastelt, versammelten sich Initiatoren und Spendensammler mit Bürgermeister Bernhard Martin. Jens Müller, der Vorsitzende des Bürger- und Heimatvereins (links), übergab die Spendensumme, die auf 11.111,11 Euro aufgrundet worden war. Müllers besonderer Dank galt der Sparkasse Neckartal-Odenwald und dem von der Volksbank Neckartal aktivierten Gewinnsparverein Südwest, die mit namhaften Beträgen zu dem ansehnlichen Ergebnis beigetragen hatten. Nicht zu vergessen die vielen Eberbacher, die die Sammelbüchsen füllten. Insbesondere bei der Nikolausaktion des Bürger- und Heimatvereins haben sie sich noch einmal sehr spendabel gezeigt. (Foto: Mechler)